Balkonverkleidung: So sorgen Sie für einen Sichtschutz mit Stil
Balkonverkleidung Test 2025
Balkongeländer im Zusammenspiel mit der Balkonverkleidung
Entsprechende Balkongeländer bestehen aus diversen Materialien und deren Kombination. Zu jenen Werkstoffen zählen Holz und speziell Stahl sowie Aluminium und Glas. Oft finden hier Profile aus Stahl Verwendung: Diese Klasse besonders stabiler Eisenlegierungen erlaubt elegante, schlanke und dennoch sichere Konstruktionen. Damit bleibt ausreichend Raum für gestalterische Verkleidungen.
» Mehr InformationenBalkon Sichtschutz
Stil der Balkonverkleidung
Verkleidungen von einem Balkon prägen das Aussehen von Häusern wesentlich mit, weswegen stilistische Harmonie aller Bauelemente hohe Bedeutung genießt. Stilistisch günstige Kombinationen von Verkleidungen und Gebäudearchitektur werten den Gesamteindruck von Immobilien auf. Einfamilienhäuser a la Bauhaus vertragen beispielsweise keine Landhausverkleidung – extremer Stilmix verbietet sich meist. Dafür bringt der Bauherr nachträgliche Verkleidungen im ergänzenden Stil gewinnbringend an. Dazu helfen zeitgemäße Techniken, die zum Beispiel farbig beschichtete Stahl– und Aluminiumelemente sowie Lochblech nutzen. Zudem erweist sich pulverbeschichtetes Aluminium als besonders pflegeleicht und haltbar.
» Mehr InformationenHolz hingegen trägt als Naturmaterial seine wunderbar warme Ausstrahlung und Haptik bei. Dieser Verkleidungsstoff harmoniert zudem bestens mit oft hölzernen Handläufen und anderen Elementen einer Balkonlösung.
Direkte Balkonverkleidungen
Direkte Balkonverkleidungen entstehen beim Bau von Balkonen und lassen sich durch weitere Verkleidungen nachträglich aufwerten. Stabile Elemente wie Metallplatten, Glasscheiben und Holzstreben bilden zusammen mit einem soliden Handlauf die direkte Verkleidung und komplette Brüstung, oft bei Einfamilienhäusern.
» Mehr InformationenNachträgliche Balkonverkleidungen
Nachträgliche Verkleidungen hingegen finden sich gerade bei Mietwohnungen. Oft verschönern diese Verkleidungen dann alte Brüstungen oder verdecken triste Ansichten. Nachträgliche Verkleidungen erfordern Klärungen mit Vermietern respektive weiteren Eigentümern oder Behörden. Eine farblich stimmige Balkonbespannung aus problemlos abnehmbaren Materialien wie Naturmatten und Bahnen,Planen oder Stoffbahnen dürfen zudem nie die Oberkante einer Brüstung überragen. Auch die Erscheinung von Haus wie Garten soll unbeeinträchtigt bleiben – sonst fordern Vermieter bzw. Eigentümergemeinschaften oder andere Interessensgruppen die Entfernung der Verkleidung.
» Mehr InformationenBalkonverkleidung aus Holz
Balkonverkleidung aus Metall
Material der Balkonverkleidung
Blickdichte Materialien dienen als bevorzugte Verkleidungen, etwa Matten aus Bast und Holz sowie Bambus, Weide und anderen Naturstoffen: Sie lassen sich einfach Schneiden und perfekt an Brüstungen anpassen. Auch Stoffbahnen in einer oder wenigen Farben dienen gestreift oder komplexer gemustert als Verkleidung. Diese Textillösungen lassen sich simpel und zügig an Balkonprofilen anbringen. Auch bedruckte Planen aus Kunststoff, oft mit Fotomotiven bedruckt, erlauben ihre einfache Montage.
» Mehr InformationenStabile Verkleidungen aus Glasscheiben, Holzschichten oder Metallplatten lassen sich meist mit Handlauf und Balkonrahmen verschrauben. So entsteht die Balkonbrüstung direkt beim Bau eines Hauses. Später angebrachte stilverträgliche Balkonverkleidungen aus Textilmaterial bzw. Kunst– oder Naturstoffen benötigen lediglich Kunststoffseile und Befestigungsschlaufen aus Kunststoff oder Draht samt Kabelbinder. Bei Umzügen lässt sich diese Balkonverkleidung schnell entfernen.
Bedruckte Verkleidungen mit Motiven wie Blütenranken, grünem Blattwerk oder sommerlichen Wiesen geben gerade der städtischen Balkonerscheinung ihren besonderen Flair. Zugfestes Polyestermaterial mit rostfreien Ösen aus Edelstahl verschönern das Balkonaussehen als ganzjähriger Wind– und Sichtschutz. Längere Balkone lassen sich mit mehreren Verkleidungen besonders vielfältig gestalten. Dazu lassen sich schnittfähige Materialien, etwa manche Kunststoffe, in schmalere Bahnen schneiden und miteinander versetzt zu aparten Mustern kombinieren.
Besonders natürlich anmutende Verkleidungen lassen sich aus Weidenmatten zusammenstellen. Schlanke Weidenruten, oft mit rostfreiem Draht zu biegsamen Flächen verbunden, lassen die Matte sich praktisch jeder Geländerform anpassen. Bereits gewöhnliche Gartenscheren kürzen diese weichen Ruten auf gewünschte Längen. Sanft im Wind raschelnde Naturmatten aus Farnbüscheln hingegen vermitteln Fluss– und Meeresstimmung. Solche biegsamen Wedel aus Farn finden nach Regengüssen schnell wieder zur üblichen Form zurück.
Im Gegensatz zu regulären Verkleidungen stehen mobile Sichtschutzlösungen, etwa Paravents, auf dem Balkon zwischen dem Balkongeländer und Nutzer.